Home > Angebot > Lernwerkstatt

Lernwerkstatt Frankfurt für die Grundschule und 8.- 9. Klasse

• Was haben Nahrungsmittel mit der Klimaerwärmung zu tun?
• Wie viel CO2 entsteht bei der Herstellung von Nahrung?
• Was sind die Unterschiede zwischen konventionell und biologisch erzeugten Lebensmitteln?

Unter dem Motto „Genießen und dabei das Klima schützen“ erarbeiten Schüler*innen in der Lernwerkstatt Klimagourmet die Auswirkungen von verschiedenen Formen der Ernährung. Interaktive Stationen vermitteln die Produktionskette von Lebensmitteln. Die Teilnehmer*innen vergleichen Produkte und der Energiebedarf von Herden und Kocharten. Ein Saisonkalender und leckere Rezepte für klimafreundlichen Ernährung bilden den Abschluss.

Die Angebot der Lernwerkstatt gilt derzeit nur für Frankfurter Schulen.

Foto auf Startseite: Salome Roessler

DSC8530

Die Stationen der Lernwerkstatt

Klimagourmet Lernwerkstatt Treibhausgase

Reisefieber

Welche Faktoren sind für die ausgestoßene Menge an CO2 bei der Produktion von Tomaten entscheidend? Ist die Gewächshaustomate aus Holland besser für die Umwelt als die aus Spanien? Wann reifen bei uns in Deutschland die Tomaten und anderes Gemüse und Obst? Hier wird die Bedeutung von „Regional & Saisonal“ in Bezug auf das Klima sichtbar.

Rindvieh Klimagourmet Lernwerkstatt

Klimafrühstück

Wie viel CO2 verursache ich mit meinem Frühstück? Mit der Produktion und dem Transport von Lebensmitteln sind unterschiedliche CO2 Emissionen verbunden. Die SchülerInnen überlegen, wie sie mit Essgewohnheiten CO2 einsparen können. Muss es immer das Frühstücksei sein?

Reisefieber Klimagourmet Lernwerkstatt

Treibhausgase

An dieser Station erfahren SchülerInnen, wie Treibhausgase entstehen, die den Treibhauseffekt und somit den Klimawandel verstärken. Eine Grafik zeigt die durchschnittliche CO2-Emission pro Kopf und Jahr in Deutschland.

Enthuellt Klimagourmet Lernwerkstatt

Enthüllt

Die meisten Lebensmittel und Getränke sind verpackt. Die Produktion dieser Behältnisse verursacht sehr viel CO2 und am Ende riesige Mengen Abfall. Am Beispiel der Getränkeverpackung wird aufgezeigt, welches Material am klimafreundlichsten ist. Spannend ist auch, wie weit unser Supermarkt-Wasser teilweise reisen musste. Die TeilnehmerInnen erarbeiten Möglichkeiten der CO2-Einsparung im Bereich Verpackung und Transport.

Deckel drauf

Was ist die umweltfreundlichste Methode, Wasser zum Kochen zu bringen? Die SchülerInnen testen bei dieser Station, wie viel Energie verschiedene Herdarten benötigen. Macht es einen Unterschied beim Energiebedarf, ob auf dem Kochtopf ein Deckel liegt?

Fressgass

Kochen nach dem Saisonkalender – vegetarische und vegane Kochbücher zeigen, wie das geht, und machen Lust auf neue Gerichte. Sie suchen Rezepte aus und ermitteln: Welche Zutaten brauchen sie und wann sind diese bei uns zu bekommen?

Essen in aller Welt

Eine Fotoserie, wie sich Familien rund um den Globus ernähren. Die Welt der Waren erscheint mal spärlich oder im Überfluss, verpackt oder lose, mit oder ohne Fleisch. Die SchüllerInnen überlegen: In welcher Familie wäre ich gerne einmal zu Gast?

Klimaschnäppchen

An dieser Station wird abgewogen, wie viel CO2 bei der Produktion verschiedener Lebensmittel entsteht. Anschließend diskutieren die SchülerInnen, wieso zum Beispiel bei Milch und Käse ein enormer Unterschied besteht, und finden heraus: Unverarbeitete Lebensmittel sind eines große Plus für unser Klima.